bock machining gmbh

  • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
    • HISTORIE
    • PHILOSOPHIE
  • PRODUKTE
    • WDR
      • Massive WDR ein- und mehrlippig
      • WDR mit Edelstahlgehäuse
      • WDR-Elemente mit Spül- oder Leckagebohrung
      • WDR-Elemente mit druckentlasteten Lippen
      • WDR aus UHMW-PE
      • WDR, porös
      • WDR mit Wellenschutzring
    • FALTENBÄLGE
      • PFAS-freier Faltenbalg aus UHMW-PE
      • Ersatz für Faltenbälge aus PTFE-Compound
      • Faltenbalg mit Metall-Einleger
      • Gummi-Faltenbalg
    • MEMBRANEN
      • Gedrehte Membran
      • Gestanzte Membran aus UHMW-PE
      • Geformte Membranen
      • Geprägte Membran
    • KUNSTSTOFF-LEITUNGEN
    • KOLBEN- UND STANGENDICHTUNGEN
      • Federunterstützter Nutring
      • O-Ring-Unterstützter Nutring
      • Memory-Manschetten
      • Abstreifer, trocken laufend
      • Mantelring
      • Kolbenring
      • Komplettkolben
    • SONDERDICHTUNGEN FÜR DIE LACKIERTECHNIK
      • Nadeldichtung
      • Schlauchmolch
      • Steuerkolben
      • Nadelkappen
      • Schieberdichtungen
    • VENTILSITZ, VENTILKEGEL
    • GLEITLAGER UND FÜHRUNGSELEMENTE
      • Gleitlager und Führungselemente aus Hochleistungskunststoff
      • Gleitlager mit integrierter Dichtung
      • Schaltkulissen
      • Muttern für Trapezspindeln
      • Kunststoff-Beschichtung
    • KUNSTSTOFF DREH- UND FRÄSTEILE
    • BAUGRUPPEN
      • Kolbenstangen-Führung
      • Gas-Steuerventil
      • Abstreifer-Einheit
    • METALLISCHE WEICHDICHTUNG
  • WERKSTOFFE
    • UHMW-PE
    • PTFE
    • Andere Kunststoffe
  • DIENSTLEISTUNGEN
  • BLOG
    • Ausstieg von 3M bei PFAS
    • O-Ring-Alternativen
    • Dichtungen Wasserstoff
    • PFAS, die Einschränkungen könnten weiter gehen.
    • „Elastische“ Faltenbälge und Membranen aus PTFE
    • Kunststoff-Gleitlager mit wenig Spiel?
    • Was kann eine Produktleitung aus reinem PTFE?
    • Streift ein Abstreifer wirklich „Alles“ ab?
  • WEBINARE
    • ✓ Webinar 1: Einsatz von PTFE in der Sonderdichtungstechnik
    • ✓ Webinar 2: UHMW-PE – Der unterschätzte Werkstoff
    • ✓ Webinar 3: Auslegung von Faltenbälgen aus PTFE
    • ✓ Webinar 4: Wie gestaltet man Membranen aus PTFE und UHMW-PE?
    • ✓ Webinar 5: Der Mantelring – „Die Dichtung des Grauens“
    • ✓ Webinar 6: Wasserstoff abdichten. Wie geht das?
    • ✓ Webinar 7: PFAS-Freie Alternativwerkstoffe zu PTFE
    • ✓ Webinar 8: PFAS – Handlungsbedarf in der Dichtungstechnik?
  • KARRIERE
    • Industriemechaniker (m/w/d)
    • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
    • Elektriker (m/w/d)
    • Hausmeister (m/w/d)
    • Technischer Einkäufer (m/w/d)
    • Mitarbeiter in der Qualitätssicherung (m/w/d)
    • CNC-Dreher (m/w/d)
    • Maschinenbediener (m/w/d)
    • Ausbilder | gewerblich-technisch (m/w/d)
    • Mechatroniker (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d)
    • Ausbildung Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
    • Ferienjobber (m/w/d)
JETZTANFRAGEN
Faltenbälge und Membranen aus PTFE
Stefan Bock
Montag, 28 Februar 2022 / Veröffentlicht in Blog

„Elastische“ Faltenbälge und Membranen aus PTFE

Können Teflonbauteile Manschetten aus Gummi ersetzen?

Faltenbälge und Membranen werden in der Technik als sogenannte „Hermetische Dichtungen“ eingesetzt, die Bewegungen Leckage-frei abdichten können.
Beide technischen Begriffe sind eigentlich zurückzuführen auf die Bezeichnung dünner Häute tierischen Ursprungs.
Historisch wurden damit zunächst Trinkblasen und Blasebälge hergestellt.
Heute sind damit Bauteile gemeint, die zwischen zwei Räume eingespannt werden, um relative Bewegungen ausgleichen zu können.

Dabei sind verschiedene Bewegungsrichtungen denkbar:

  • Axial / lineare Kompensation
  • Radial / seitliche Kompensation
  • Angular / Winkelkompensation

Mit „Membranen“ oder „Membrane“ bezeichnet man in erster Linie flache Bauteile, die nur kleine Hübe im Verhältnis zu Ihrem Durchmesser aufnehmen können.
Faltenbälge dagegen könnte man als Hintereinanderschaltung von vielen einzelnen, miteinander verbundenen Membranen bezeichnen, so dass ein größerer Hub erzielt werden kann. Mit dem Begriff „Manschette“ kann beides gemeint sein.

Die Materialgruppe, die für Membranen und Faltenbälge die größte Wichtigkeit besitzt, ist natürlich die der Elastomere. Die gebräuchlichsten Werkstoffe sind dabei NBR, HNBR, Silikon (VMQ), EPDM, Santoprene® (EPDM-PP-Compolymer) oder Viton® (FKM).  In industriellen und automobilen Anwendungen findet sich eine Vielzahl von werkzeuggebundenen Gummiformteilen. Die Entwicklung dieser Sonderbauteile rechnet sich in erster Linie erst ab einer größeren Stückzahl. Ein großer Vorteil der Gummimanschetten ist hierbei die enorme Flexibilität des Materials, die kleinere Auslegungsfehler verzeiht. 

Ist eine höhere chemische Beständigkeit bzw. eine höhere Einsatztemperatur gefragt, so wird gerne auf PTFE oder in selteneren Fällen auf UHMW-PE zurückgegriffen. Bei beiden Werkstoffen handelt es sich um Thermoplaste, die wenig elastische Anteile haben. Deshalb ist bei der Auslegung darauf zu achten, dass die Flanken der Falten möglichst radial verlaufen und nicht unter einem Winkel. So gewährleistet man eine Bewegung des Faltenbereichs, trotz der geringen Elastizität von Teflon® oder Polyethylen. Faltenbälge werden meist gedreht, seltener formgeblasen.

Bei Membranen ist es ähnlich: Bei Gummimembranen genügt bereits eine flache Scheibe, die sich leicht axial verformen lässt. Gedrehte Teflon®-Membranen stattet man gerne mit einer Sicke aus, die sich beim Hub in beide Richtungen abrollt. Die Sicke sollte so gestaltet sein, dass ein Differenzdruck von der konkaven (hohlen) Seite angreift. Als Faustregel für die Sicke hat sich ein Faktor von 0,5 -0,7 der ursprünglichen Dicke der Gummimembrane herausgestellt. Dabei sollte aufgrund der unterschiedlichen Spannungsverteilung die Wandstärke nach außen abnehmen.

Nicht allen Konstrukteuren ist bekannt, dass hydraulisch gepresstes, viginales Polytetrafluoräthylen der bekannten Hersteller eine enorme Biegewechselfestigkeit aufweist. Beachtet man deshalb die o. g. Gestaltungshinweise, dann lassen sich tatsächlich Faltenbälge und Membranen entwerfen, die der Lebensdauer von Gummimanschetten in nichts nachstehen. Dies liegt in der Molekularstruktur von PTFE begründet, wo sich ausschließlich eindimensionale Ketten finden, die sich gegeneinander bewegen lassen.  Ein weiterer Vorteil ist die mechanische Fertigung der Bauteile, die keine Werkzeuge erfordert. So können auch kleine Stückzahlen schnell, individuell und kostengünstig hergestellt werden.  

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich selbst bei gegebenen Einbauräumen Gummimembranen und -faltenbälge in maßgeschneiderte Konstruktionen aus PTFE überführen lassen. Am Ende erhält man mit dem bestehenden Aggregat die Vorteile wie universelle chemische Beständigkeit, einen weiten Temperaturbereich, physiologische Unbedenklichkeit und noch vieles mehr.

Hat Sie das Thema inspiriert? Schreiben Sie mir!

Ihr Stefan Bock

Tags Blog, Faltenbalg nach Maß, Membrane

What you can read next

Kunstoff Gleitlager mit wenig Spiel
Kunststoff-Gleitlager mit wenig Spiel?
O-Ringe bock machining gmbh
O-Ring-Alternativen
PFAS Einschränkungen
PFAS, die Einschränkungen könnten weiter gehen.

Sie müssen eingeloggt sein, um ein Kommentar abzugeben.

Search

Recent Posts

  • Entwicklung und Konstruktion von Dichtungen

    Entwicklung und Konstruktion von Dichtungen

  • Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen

    Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen

  • Auslegung und Betrieb von Prüfständen

    Auslegung und Betrieb von Prüfständen

Tags

Abstreifer Alternativwerkstoffe Baugruppen Betrieb von Prüfständen Blog Dichtungen Dienstleistungen Entwicklung und Konstruktion Faltenbalg nach Maß Führungselemente Gleitlager Job Leitungen Live Membrane Nutringe O-Ring PFAS PTFE Schadensanalysen von Dichtungen Schaltkulissen UHMW-PE Wasserstoff WDR Webinare Werkstoffanalysen Werkstoffe

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2023 | bock machining gmbh

OBEN
Translate »

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung auf unserer Website zu bieten.

Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Identifizierung bei der Rückkehr zu unserer Website aus. Auf diese Weise kann unser Team erkennen, welche Teile der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen unter folgenden Link: Datenschutz

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.