Die einfachste und damit kostengünstigste Bauform für eine Membran sind aus sog. Schälfolie hergestellte Stanzteile, die nur einfache Werkzeuge benötigen. Sie sind eher für kleinere Hübe geeignet und benötigen in der Regel einen etwas größeren Einbaudurchmesser. Verwendung finden diese Scheiben meist in Druckregler, zur Medientrennung und als Auflage für eine Gummi-Membran.
Auch hier hat sich der Trend durchgesetzt, statt PTFE-Folie mit lediglich marginalen Einschränkungen auf Ultra-Hochmekulares Polyethylen zu wechseln.
- UNTERNEHMEN
- PRODUKTE
- WERKSTOFFE
- DIENSTLEISTUNGEN
- BLOG
- PFAS – das nächste Asbest?
- Ausstieg von 3M bei PFAS
- O-Ring-Alternativen
- Dichtungen Wasserstoff
- PFAS, die Einschränkungen könnten weiter gehen.
- „Elastische“ Faltenbälge und Membranen aus PTFE
- Kunststoff-Gleitlager mit wenig Spiel?
- Was kann eine Produktleitung aus reinem PTFE?
- Streift ein Abstreifer wirklich „Alles“ ab?
- WEBINARE
- Webinar 1: Einsatz von PTFE in der Sonderdichtungstechnik
- Webinar 2: UHMW-PE – Der unterschätzte Werkstoff
- Webinar 3: Auslegung von Faltenbälgen aus PTFE
- Webinar 4: Wie gestaltet man Membranen aus PTFE und UHMW-PE?
- Webinar 5: Der Mantelring – „Die Dichtung des Grauens“
- Webinar 6: Wasserstoff abdichten. Wie geht das?
- Webinar 7: PFAS-Freie Alternativwerkstoffe zu PTFE
- Webinar 8: PFAS – Handlungsbedarf in der Dichtungstechnik?
- Webinar 9: Auslegung von Faltenbälgen u. Membranen aus PFAS-freiem Alternativwerkstoffe UHMW-PE
- PFAS
- KARRIERE