bock machining gmbh

  • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT
    • HISTORIE
    • PHILOSOPHIE
  • PRODUKTE
    • WDR
      • Massive WDR ein- und mehrlippig
      • WDR mit Edelstahlgehäuse
      • WDR-Elemente mit Spül- oder Leckagebohrung
      • WDR-Elemente mit druckentlasteten Lippen
      • WDR aus UHMW-PE
      • WDR, porös
      • WDR mit Wellenschutzring
    • FALTENBÄLGE
      • PFAS-freier Faltenbalg aus UHMW-PE
      • Ersatz für Faltenbälge aus PTFE-Compound
      • Faltenbalg mit Metall-Einleger
      • Gummi-Faltenbalg
    • MEMBRANEN
      • Gedrehte Membran
      • Gestanzte Membran aus UHMW-PE
      • Geformte Membranen
      • Geprägte Membran
    • KUNSTSTOFF-LEITUNGEN
    • KOLBEN- UND STANGENDICHTUNGEN
      • Federunterstützter Nutring
      • O-Ring-Unterstützter Nutring
      • Memory-Manschetten
      • Abstreifer, trocken laufend
      • Mantelring
      • Kolbenring
      • Komplettkolben
    • SONDERDICHTUNGEN FÜR DIE LACKIERTECHNIK
      • Nadeldichtung
      • Schlauchmolch
      • Steuerkolben
      • Nadelkappen
      • Schieberdichtungen
    • VENTILSITZ, VENTILKEGEL
    • GLEITLAGER UND FÜHRUNGSELEMENTE
      • Gleitlager und Führungselemente aus Hochleistungskunststoff
      • Gleitlager mit integrierter Dichtung
      • Schaltkulissen
      • Muttern für Trapezspindeln
      • Kunststoff-Beschichtung
    • KUNSTSTOFF DREH- UND FRÄSTEILE
    • BAUGRUPPEN
      • Kolbenstangen-Führung
      • Gas-Steuerventil
      • Abstreifer-Einheit
    • METALLISCHE WEICHDICHTUNG
  • WERKSTOFFE
    • UHMW-PE
    • PTFE
    • Andere Kunststoffe
  • DIENSTLEISTUNGEN
  • BLOG
    • Ausstieg von 3M bei PFAS
    • O-Ring-Alternativen
    • Dichtungen Wasserstoff
    • PFAS, die Einschränkungen könnten weiter gehen.
    • „Elastische“ Faltenbälge und Membranen aus PTFE
    • Kunststoff-Gleitlager mit wenig Spiel?
    • Was kann eine Produktleitung aus reinem PTFE?
    • Streift ein Abstreifer wirklich „Alles“ ab?
  • WEBINARE
    • ✓ Webinar 1: Einsatz von PTFE in der Sonderdichtungstechnik
    • ✓ Webinar 2: UHMW-PE – Der unterschätzte Werkstoff
    • ✓ Webinar 3: Auslegung von Faltenbälgen aus PTFE
    • ✓ Webinar 4: Wie gestaltet man Membranen aus PTFE und UHMW-PE?
    • ✓ Webinar 5: Der Mantelring – „Die Dichtung des Grauens“
    • ✓ Webinar 6: Wasserstoff abdichten. Wie geht das?
    • ✓ Webinar 7: PFAS-Freie Alternativwerkstoffe zu PTFE
    • ✓ Webinar 8: PFAS – Handlungsbedarf in der Dichtungstechnik?
  • KARRIERE
    • Industriemechaniker (m/w/d)
    • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
    • Elektriker (m/w/d)
    • Hausmeister (m/w/d)
    • Technischer Einkäufer (m/w/d)
    • Mitarbeiter in der Qualitätssicherung (m/w/d)
    • CNC-Dreher (m/w/d)
    • Maschinenbediener (m/w/d)
    • Ausbilder | gewerblich-technisch (m/w/d)
    • Mechatroniker (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d)
    • Ausbildung Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
    • Ferienjobber (m/w/d)
JETZTANFRAGEN
Grundprinzip eines trockenlaufenden Abstreifers
Stefan Bock
Mittwoch, 17 März 2021 / Veröffentlicht in Blog

Streift ein Abstreifer wirklich „Alles“ ab?

In der Hydraulik werden Dichtungen durch einen Schmierfilm „am Leben gehalten“.

Standard-Abstreifer aus dem Katalog bestehen meist aus den unterschiedlichsten Elastomeren wie beispielsweise NBR, EPDM oder PU. Werden Stangen unter Ihnen hindurchbewegt, müssen diese geschmiert werden, da der reine Trockenlauf zu Stick-Slip, Geräuschen, hoher Reibung und / oder großem Verschleiß führen würde. Bei Kolben und Stangendichtungen die aus einem „geschmierten Milieu“ in einen „schmutzigen“ Bereich ausfahren, besteht die Notwendigkeit, beim Zurückziehen der Kolbenstange diese von Schmutz abzustreifen. Für Hydraulik-Anwendungen ist dies in der Regel kein Problem, da das Hydraulik-Öl seinerseits die Lippe der Gummidichtungen schmiert. (Aufgrund der Geometrie der Lippen verbleibt nämlich i. d. R. immer ein Mikrofilm , der genügt, den bloßen Kontakt mit der trockenen Stange zu vermeiden. Siehe hierzu ein Ausschnitt aus dem Skript der ➥Uni-Stuttgart.

Ausschnitt aus dem Skript der Uni-Stuttgart zum Thema Abstreifer
Ausschnitt aus dem Skript der Uni-Stuttgart

Nach dem Lesen des Artikels ergibt sich folgende Schlussfolgerung: Die hydrodynamische Einstellung der Lippen ist an sich bereits äußerst diffizil. Die Schrägen der Nutringe müssen jeweils geeignet gewählt sein, damit der Ölfilm beim Ein- und Ausfahren erhalten bleibt und es nicht zu übermäßigem Verschleppen in eine der beiden Richtungen kommt.

Was tun bei Trockenlauf?

Bei leichten Änderungen des Schmierzustandes wird die Aufgabe jedoch zu einem wahren Alptraum. Wenn beispielsweise kein Schmiermittel erlaubt ist oder es ständig abgereinigt wird, hat die Lippe direkten Kontakt zur Gegenlauffläche. Das kann in reinen Umgebungen wie der Lebensmittelindustrie, der Getränketechnik, der Medizin und Pharmabranche ebenso der Fall sein, wie bei der Produktion von Halbleitern.
Dann offenbart sich die größte Schwäche von Gummiabstreifern: Der hohe Reibungskoeffizient µ, der die Antriebskräfte auf ein Vielfaches anschwellen lässt. Folge: Die Gummilippe quietscht, ruckelt und verschleißt. Dadurch leidet die Dichtfunktion, die Führung kann verschleißen. Im schlimmsten Fall fällt das komplette System durch übermäßiges Spiel oder Fressen/Klemmen aus.

Die Lösung: Abstreifer nach Maß aus UHMW-PE

Abstreifer aus Kunststoff z. B. Enduflon P1 (UHMW-PE) sind Gummiabstreifern haushoch überlegen. Zum einen wischen sie aufgrund ihres niedrigen Reibungskoeffizienten eine Kolbenstange oder Welle trocken und sauber ab. Zum anderen gilt der Werkstoff bereits im ungefüllten Zustand als extrem verschleißfest. So wird auch abrasiver, sehr feiner, sogar festgebackener Staub sicher abgerakelt,. Notwendig ist dafür noch eine Gegenlauffläche, die entsprechend glatt (< ca. Rz 1µm) und hart (> ca. 58 HRC) ausgeführt ist. Eine besondere Eigenheit der Konstruktion ist die Tatsache der Verschleißnachstellung. Fertigungsbedingt möchte die Lippe aufgrund ihres Memory-Effektes im Durchmesser kleiner werden und bleibt so über die Lebensdauer dicht. Zusätzlich lassen sich an diese Abstreifer auch noch Gleitflächen anbringen, so dass EIN (!) Bauteil dichtet und führt.

Die Tatsache, dass diese Dichtungen spangebend hergestellt werden, erlaubt außerdem eine Anpassung an vorhandene Einbauräume und somit maßgefertigte Lösungen.

Grundprinzip eines trockenlaufenden Abstreifers
Grundprinzip eines trockenlaufenden Abstreifers von Stefan Bock Geschäftsführer der bock machining GmbH

Wie sind Ihre Erfahrungen? Ich freue mich auf zahlreiche Rückmeldungen und Kommentare!

Ihr Stefan Bock

Tags Blog

What you can read next

Faltenbälge und Membranen aus PTFE
„Elastische“ Faltenbälge und Membranen aus PTFE
Dichtungen für Wasserstoff aus Hochleistungskunststoff
Dichtungen Wasserstoff
O-Ringe bock machining gmbh
O-Ring-Alternativen

Sie müssen eingeloggt sein, um ein Kommentar abzugeben.

Search

Recent Posts

  • Entwicklung und Konstruktion von Dichtungen

    Entwicklung und Konstruktion von Dichtungen

  • Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen

    Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen

  • Auslegung und Betrieb von Prüfständen

    Auslegung und Betrieb von Prüfständen

Tags

Abstreifer Alternativwerkstoffe Baugruppen Betrieb von Prüfständen Blog Dichtungen Dienstleistungen Entwicklung und Konstruktion Faltenbalg nach Maß Führungselemente Gleitlager Job Leitungen Live Membrane Nutringe O-Ring PFAS PTFE Schadensanalysen von Dichtungen Schaltkulissen UHMW-PE Wasserstoff WDR Webinare Werkstoffanalysen Werkstoffe

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2023 | bock machining gmbh

OBEN
Translate »

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung auf unserer Website zu bieten.

Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Identifizierung bei der Rückkehr zu unserer Website aus. Auf diese Weise kann unser Team erkennen, welche Teile der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen unter folgenden Link: Datenschutz

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.